• TCM-Therapien können bei einer Vielzahl von Erkrankungen helfen.

     

    TCM-Therapien können bei einer Vielzahl von Erkrankungen helfen.

    Liste der Erkrankungen, die laut WHO (Welt-Gesundheits-Organisation) mit Akupunktur behandelt werden können:

    Bronchopulmonale Erkrankungen:

    Bronchitis
    Pseudokrupp
    Hyperreagibles Bronchialsystem
    Asthma bronchiale

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen:

    Funktionelle Herzerkrankungen
    Herzrhythmusstörungen
    Angina pectoris
    Koronare Herzerkrankung
    Hypertonie und Hypotonie
    Durchblutungsstörungen

    Gynäkologische Krankheitsbilder:

    Zyklusstörungen, Dysmenorrhoe
    Prämenstruelles Syndrom
    Klimakterisches Syndrom
    Mastopathie
    Fertilitätsstörungen, Frigidität
    Geburtsvorbereitung
    Geburtseinleitung
    Geburtserleichterung
    Laktationsstörungen

    Neurologische Erkrankungen:

    Migräne, Spannungskopfschmerz
    Trigeminusneuralgie
    Atypischer Gesichtsschmerz
    Interkostalneuralgie, Zosterneuralgie
    Phantomschmerz
    Polyneuropathie, Parästhesien
    Lähmungen, Fazialisparese
    Vegetative Dysfunktion

    Gastrointestinale Erkrankungen:

    Funktionelle Magen-Darm-Störungen
    Singultus, Hyperemesis
    Ösophagitis, Gastritis, Gastroenteritis
    Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni
    Cholezystitis
    Hepatitis
    Obstipation, Diarrhoe
    Colon irritabile (Reizdarm)
    Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

    Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems:

    Myofasziale Schmerzsyndrome
    Radikulärsyndrome
    Pseudoradikulärsyndrome
    Arthralgien, Arthrosen, Arthritis, rheumatoide Arthritis
    HWS-Syndrom, Tortikollis
    BWS-Syndrom
    LWS-Syndrom, Lumbago, Ischialgie
    Schulter-Arm Syndrom
    Periarthritis humeroscapularis
    Epikondylopathien
    Karpaltunnelsyndrom
    Koxarthrose, Koxalgie
    Gonarthrose, Gonalgie
    Tendinopathien (Erkrankungen der Sehnen, z.B. Tennis-Ellbogen, Achillessehnenentzündung)

    Psychische und psychosomatische Störungen und Suchterkrankungen:

    Depressive Verstimmungen, Depression
    Schlafstörungen
    Erschöpfungszustände
    Psychovegetatives Syndrom
    Unruhezustände

    Entgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen wie:

    Alkoholabusus
    Nikotinabusus
    Bulimie
    Adipositas

    Urologische Erkrankungen:

    Cystitis, Prostatitis
    Pyelonephritis
    Funktionelle Störung des Urogenitaltrakets:
    Reizblase
    Harninkontinenz
    Enuresis nocturna
    Impotenz

    Hauterkrankungen:

    Urtikaria (Nesselsucht)
    Neurodermitis

    Ist Ihr Zustand oben nicht aufgeführt? Bitte kontaktieren Sie uns für eine kostenlose telefonische Beratung, um Ihre Diagnose zu besprechen und ob Akupunktur für Sie geeignet sein könnte.

    Akupunktur wird in China seit über 3.000 Jahren zur Behandlung eines breiten Spektrums von Verletzungen und Krankheiten eingesetzt. Die Wirksamkeit der Akupunktur wurde noch nicht für alle Erkrankungen geforscht. Die Sicherheit und die niedrigen Kosten der Akupunktur machen sie zu einer vernünftigen Option für die meisten Erkrankungen, auch wenn die Wirksamkeit noch nicht durch klinische Studien erforscht wurde. Akupunktur kann auch dann durchgeführt werden, wenn eine moderne medizinische Standarddiagnose unbekannt oder noch nicht etabliert ist. Eine vorherige Diagnose wird jedoch bevorzugt, um Zustände zu identifizieren, die möglicherweise eine zusätzliche Behandlung über die Akupunktur hinaus erfordern.

  • Die TCM-Therapie umfasst eine Vielzahl von Behandlungen, darunter Akupunktur, Kräutermedizin, Moxibustion, Schröpfen, Auriculotherapie, Ernährungstherapie, Massage und Qigong.

  • TCM-Therapien wirken auf unterschiedliche Weise. Akupunktur und Moxibustion zielen darauf ab, den Fluss von Qi, der Energie des Körpers, zu harmonisieren, gleichzeitig Stress abzubauen und den Körper zu entspannen. Kräutermedizin wird verwendet, um das Qi zu stärken und den Körper zu unterstützen. Alle Methode helfen den Körper sich selbst zu heilen.

  • In der Regel sind TCM-Therapien sicher, wenn sie von einem qualifizierten TCM-Praktiker durchgeführt werden. Es ist wichtig, einen lizenzierten TCM-Praktiker zu finden, um sicherzustellen, dass die Behandlung sicher und effektiv ist.

  • Die Dauer einer TCM-Behandlung variiert je nach Art der Behandlung und der individuellen Reaktion des Patienten. Einige Behandlungen können in wenigen Minuten abgeschlossen sein, während andere eine Stunde dauern können.

  • Die Leistungen sind private Dienstleistungen. Die Rechnung wird gemäß dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker „GebüH“ direkt an mich gezahlt. Nach § 4 Nr. 14 des UStG ist der Rechnungsbetrag umsatzsteuerfrei.
     
    Mitglieder privater Krankenkassen, privat Zusatzversicherte und/oder beihilfeberechtigte Patienten: 
    Mitglieder privater Krankenkassen, privat Zusatzversicherte und beihilfeberechtigte Patienten können einen Anspruch auf volle bzw. teilweise Erstattung ihrer Behandlungskosten gegenüber ihrer Versicherung bzw. dem Beihilfeträger haben. Die Erstattung durch einen Kostenträger ist von den jeweils vereinbarten Leistungsvoraussetzungen beziehungsweise Tarifmerkmalen der Krankenkasse abhängig. Die Chen TCM Praxis übernimmt keine Garantie auf Erstattung durch die Krankenkasse / Zusatzversicherung.

    Gesetzlich versicherte Patienten:
    Ob Therapiemaßnahmen durch die gesetzliche Krankenkasse übernommen werden, entscheiden die Krankenkassen unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.